Schallemissionen einer Wärmepumpe
Moderne Wärmepumpen sind in der Regel zwar relativ leise, doch wer mit dem Gedanken spielt, sein Zuhause mit einer Wärmepumpe zu heizen, muss sich im Klaren darüber sein, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen im Betrieb Geräusche verursachen. Die Schallemissionen stammen einerseits vom Verdichter bzw. andererseits vom Lüfter und der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit durch den Verdampfer. Um die Geräuschbelästigungen von Nutzer:innen und oder Nachbar:innen gering zu halten, sollten Sie daher ein Augenmerk auf die Auswahl des Produktes und die richtige Aufstellung des Gerätes legen.
Lautstärke der Wärmepumpe im Vergleich
Die Schallabstrahlung von Geräusch- und Schallquellen wird als Pegel in Dezibel (dB(A)) gemessen und angegeben. Die Lautstärke einer Wärmepumpe variiert je nach Modell, Hersteller, Größe und auch Umgebung. Typischerweise erzeugen Luft-Wasser-Wärmepumpen im Betrieb zwischen 50 und 70 dB(A) Lärm auf einer Entfernung von einem Meter.
Wie laut ist das tatsächlich? Um sich ein besseres Bild bzw. Gehör zu verschaffen: 50 dB(A) sind vergleichbar mit einem leisen Gespräch oder einem Kühlschrank, 70 dB(A) mit einer normalen Unterhaltung in einem Restaurant oder einem Staubsauger. Wichtig zu beachten ist, dass die tatsächliche Lautstärke einer Luftwärmepumpe auch von Faktoren wie der Entfernung zur Pumpe, der Umgebung, in der sie installiert ist, und der Leistungseinstellung des Gerätes abhängt.
Lautstärke im Vergleich
50 Dezibel
vergleichbar mit einem leisen Gespräch oder einem Kühlschrank
60 Dezibel
vergleichbar mit einem normalen Gespräch
70 Dezibel
vergleichbar mit einer normalen Unterhaltung in einem Restaurant oder einem Staubsauger
Schallausbreitung im Freien
Eine Luftwärmepumpe erzeugt im Betrieb Schall, dieser breitet sich in Form von Wellen aus. Es gibt verschiedene Bedingungen, welche die Schallausbreitung beeinflussen: Massive Hindernisse wie z.B. Gebäude oder Mauern führen zu Verschattung. Harte Werkstoffe wie Beton absorbieren Schallenergie sehr schlecht. Durch schallabsorbierende Oberflächen wird die Pegelausbreitung hingegen gemindert. Veränderungen können auch durch Luftfeuchtigkeit bzw. -temperatur oder die Windrichtung entstehen.
Unser Service für Sie
Grenzwerte für die Lautstärke einer Wärmepumpe
Die Lautstärke-Grenzwerte für Wärmepumpen können je nach Land, Region und spezifischen Vorschriften variieren. Es gibt jedoch allgemeine Richtlinien und Standards, die in vielen Ländern gelten. Diese Standards legen oft fest, wie viel Lärm verschiedene Arten von Geräten, einschließlich Wärmepumpen, erzeugen dürfen. In der Europäischen Union beispielsweise sind die Lärmemissionsgrenzwerte für Wärmepumpen in der Verordung (EU) Nr. 813/2013 festgelegt. Für genaue Informationen sollten Sie unbedingt die einschlägigen regionalen Vorschriften bzw. die Herstellerinformationen beachten.
Planungshinweise unter Berücksichtigung der Lautstärke von Wärmepumpen
Bei der Aufstellungsplanung der Wärmepumpe sollten Sie die Herstellerangaben bzw. die Auswahl des Aufstellorts beachten und schallabsorbierende Umgebungsflächen (bspw. eine Rasenfläche) bevorzugen. Informieren Sie sich über alle Details zum richtigen Aufstellort für eine Wärmepumpe.
Lautstärke-Grenzwerte von Wärmepumpen in Deutschland
Leise, leiser, GreenFOX
Die GreenFOX Wärmepumpe erreicht nicht nur Spitzen-Effizienzwerte, überzeugt mit stylischem Design und dem einzigartigen GreenMode, sondern kommt im Regelfall und laut Testergebnis außerdem im Durchschnitt auf nur 45,2 dB(A). Je nach Heizintensität und geringster Außentemperatur erreicht sie maximal 54,3 dB(A). Damit gehört sie zu den geräuschärmsten Geräten am Wärmepumpenmarkt. Mit dem Nachtmodus und dem Silent Mode, die für einen besonders leisen Betrieb sorgen, liegen die Werte sogar noch niedriger.
ÖkoFEN Berater finden
Ihr persönlicher Kontakt: Einfach Postleitzahl eingeben, ÖkoFEN Berater finden und gleich kontaktieren.
Faktoren, welche die Wärmepumpen-Lautstärke beeinflussen
Die Lautstärke einer Wärmepumpe hängt nicht nur von einem einzelnen Faktor ab, sondern von einer Kombination verschiedener Faktoren, wie z.B. dem Typ der Wärmepumpe, dem Aufstellort bzw. der Art der Aufstellung, der Leistung und Größe der Wärmepumpe oder der Qualität der Bauteile.
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen - Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen - jeder Typ hat unterschiedliche Geräuschpegel. Auch der Ort, an dem die Wärmepumpe installiert ist, spielt eine wesentliche Rolle. Ist die Wärmepumpe in der Nähe von Schlaf- oder Wohnbereichen platziert, kann dies mitunter als störend empfunden werden. Hier spielt die Isolierung rund um die Wärmepumpe eine wesentliche Rolle und kann den Schall dämpfen. Technologische Fortschritte, wie verbesserte Kompressor- und Lüftertechnologien tragen außerdem dazu bei, dass moderne Wärmepumpen leiser sind als ältere Modelle. Außerdem ist eine regelmäßige Wartung wichtig, um sicherzustellen, dass alle Komponenten der Wärmepumpe ordnungsgemäß funktionieren. Denn abgenutzte oder schlecht gewartete Teile können mehr Lärm verursachen.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Wärmepumpe im Altbau
Egal, ob neu, oder schon etwas in die Jahre gekommen - eine Wärmepumpe kann für viele Gebäude die ideale Heizung sein. Erfahren Sie, was Sie in Alt- bzw. Bestandsgebäuden beachten müssen, damit eine Wärmepumpe eine effiziente Heizlösung ist.
Unabhängige Wärme mit Hybrid
Wer wirklich zukunftssicher und unabhängig heizen möchte, ist mit einer Hybridlösung bestens beraten. Mit der Kombination aus Pelletheizung und Wärmepumpe sind Sie auf alles vorbereitet, was die Zukunft bringen wird.
Förderungen für Wärmepumpen
Für Sanierer, die überlegen, auf eine Wärmepumpe umzusteigen, ist die Fördersituation in Deutschland aktuell besonders attraktiv.
Um den Umstieg auf erneuerbare Energien so einfach wie möglich zu machen, fördern und Bund und Länder den Einbau mit bis zu 21.000 €.
FAQs | Häufige Fragen & ihre Antworten
Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die Lautstärke, Funktionalität bzw. die Anschaffungskosten von Wärmepumpen zusammengefasst:
Die Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Leistung, der Energieeffizienz, der Marke und des Installationsaufwands.
Im Allgemeinen liegen die Preise für Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Regel zwischen einigen tausend Euro und mehreren zehntausend Euro. Es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Herstellern und Heizungsbauern einzuholen, um die besten Preise und Optionen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten.
Es ist auch wichtig, zusätzliche Kosten für die Installation, Wartung und gegebenenfalls den Austausch von Teilen im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Außerdem kann es regionale und nationale Förderprogramme geben, die den Kauf und die Installation von Wärmepumpen finanziell unterstützen. Es empfiehlt sich, sich über diese Optionen zu informieren, um mögliche Einsparungen zu erzielen.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt im Betrieb Schall, aber die Lautstärke kann je nach Modell, Hersteller, Größe und Umgebung variieren. Im Allgemeinen sind moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen relativ leise, vor allem im Vergleich zu älteren Modellen. Die Lautstärke wird in Dezibel dB (A) gemessen.
Im Betrieb erzeugen Luft-Wasser-Wärmepumpen typischerweise zwischen 50 und 70 dB (A) Lärm auf einer Entfernung von einem Meter. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie laut das ist, hier einige Vergleichsgeräusche:
- 50 dB (A): Vergleichbar mit einem leisen Gespräch oder einem Kühlschrank.
- 60 dB (A): Ähnlich der Lautstärke in einem durchschnittlichen Büro.
- 70 dB (A): Vergleichbar mit einer normalen Unterhaltung in einem Restaurant oder einem Staubsauger.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Lautstärke einer Luft-Wasser-Wärmepumpe auch von Faktoren wie der Entfernung zur Pumpe, der Umgebung, in der sie installiert ist, und der Leistungseinstellung der Pumpe abhängt. Einige Hersteller setzen auch auf Dämmmaßnahmen, um die Lärmbelastung zu reduzieren.
Ja, eine effiziente Wärmepumpe mit klimaschonendem Kältemittel ist klimafreundlich. Die ÖkoFEN GreenFOX ist mit dem Kältemittel R290 (Propan) gefüllt; dieses gilt als natürliches Kältemittel. Für den Einsatz von Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln (wie R290) gibt es 5 % extra Förderung.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in Deutschland in der Regel nicht genehmigungspflichtig.
In Bezug auf Lärm muss zwischen den einzelnen Wärmepumpen-Typen unterschieden werden. Tiefenbohrungen oder Wärmepumpen mit Flächenkollektoren weisen im Gegensatz zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe keine Geräuschimmissionen auf.
Allerdings gibt es bereits einige Wärmepumpen, die besonders leise sind: Die GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe bspw. gilt, mit einem maximalen Schallleistungspegel von 54 dB(A), als eine der geräuschärmsten am Markt.
Ja, es gibt unterschiedliche Förderprogramme. Bei einem Neubau greift das bundesweite Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" (KFN). Im Zuge eines Heizungstausches wird der Einbau einer Wärmepumpe über das bundesweite Förderprogramm "Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen" (BEG-EM) gefördert.
Die wichtigsten Faktoren für diese Frage sind der Heizenergiebedarf des Hauses und die Vorlauftemperatur der Heizung. Es gibt Gebäudetypen, bei denen der Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht sinnvoll ist. Dazu zählen zum Beispiel Gebäude mit schlechter Dämmung. Ob der Einsatz möglich ist beziehungsweise welche Sanierungsmaßnahmen am Gebäude oder am Wärmeabgabesystem( Heizkörper?) notwendig sind, klärt man am besten im Vorfeld mit einem qualifizierten Wärmepumpen-Installateur oder Energieberater ab.
Auch der Wärmepumpenberater gibt online und in wenigen Schritten eine erste Einschätzung, ob sich eine Wärmepumpe für Ihr Zuhause eignet oder nicht.
Es gibt verschiedene Wärmepumpen-Systeme, die unterschiedliche Anforderungen an den Aufstellungsort haben:
- Split-Wärmepumpen: Diese bestehen aus einem Außen- und Innengerät. Wie der Name schon sagt, wird ein Teil außen und ein Teil innen aufgestellt.
- Monoblock-Wärmepumpen: Hier gibt es nur ein Gerät.
Die GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe bspw. ist eine Monoblockgerät, das für die Außenaufstellung gedacht ist. Es gibt auch bestimmte Mindestabstände, die zu Gebäude, Fenster, Türen, Gehwege usw. eingehalten werden müssen. Bei der GreenFOX ist der Schutzbereich 1 Meter rund um die Wärmepumpe - Ausnahme Abstand zur Wand, dieser kann auch geringer sein, jedoch mindestens 50 cm.
Kontakt aufnehmen
Unsere ÖkoFEN Berater sind gerne für Sie da und freuen Sie auf Ihr Anliegen. Jetzt einfach und unkompliziert Kontakt aufnehmen.
Ansprechpartner finden
Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner und vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Vororttermin.
Newsletter abonnieren
Jetzt ÖkoFEN Newsletter abonnieren und über Produkte, Branchennews & Preisinformation immer auf dem Laufenden bleiben.